Jean-Marie Dumaine – Wilde Gemüseküche
„Der mit den Kräutern tanzt!“ Er gilt als der Wildkräuterpapst unter den Gourmets. Er beschreibt die Verbindung von Gemüse und Kräutern, alles einfach und leicht zum Nachkochen. Er geht mit dem Leser auf Kräutersammeltour und erzählt von seiner Kindheit in der Normandie. Die Rezepte, Kräuter und Gemüse sind ansprechend fotografiert und layoutet. Purer Genuss für die Sinne. Ralf Jacob
AT Verlag, 24,90 Euro
Rote Bete und Quitten mit Kaninchenfilets
Zutaten für 4 Person
- 200g Quitten
- 2 El. Sonnenblumenöl
- 2 El. Zucker
- ½ Tl. Korianderpulver
- 1 Msp. Muskatnusspulver
- 1 Msp. Nelkenpulver
- 1 Msp. Sternanispulver
- 5 El. Weißwein
- 1 El. Butter
- 12 kleine Rote Bete mit Blättern (250g)
- 50ml Rotweinessig
- 2 El. Rohrzucker
- 1 kleine Rote Bete (Sorte Chioggia)
- 600g Kaninchenfilets
- Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
- 4 El. Olivenöl
- 1 Zweig Thymian
Für die Garnitur
- 20g Quittenblüten
- Rote-Bete-Sprossen
- 2 El. Quittenbrand zum Flambieren nach belieben
Für die Gewürzquitten die Quitten in heißem Wasser 10 Minuten weich ziehen lassen. Achteln und großzügig entkernen. In ½ cm kleine Würfel schneiden. In heißem Öl leicht mit dem Zucker karamellisieren, Gewürze, Weißwein und Butter zugeben und etwa 5 Minuten garen. Die Quitten abtropfen lassen. Den Saft sirupartig einkochen. Unter die Quitten rühren und abschmecken.
Die Roten Bete schälen. Mit Essig und Zucker etwa 12 Minuten zugedeckt garen. Die Chioggia-Bete schälen und dünn hobeln. Vor dem Servieren die Kaninchenfilets mit Salz und Pfeffer würzen. Im Heißen Olivenöl mit dem Thymianzweig von allen Seiten etwa 3 Minuten anbraten. Zugedeckt 5 Minuten ruhen lassen, dann aufschneiden.
Die Chioggia-Bete schuppenartig auf den Teller auslegen. Die Roten Beten auf beiden Seiten dazulegen. Das Kaninchenfilet in der Mitte drauflegen. Die Gewürzquitten darüber verteilen. Mit Meersalz und Pfeffer bestreuen. Mit Quittenblüten und Rote-Bete-Sprossen garnieren. Nach Belieben am Tisch mit Quittenbrand begießen und flambieren.
Es ist ganz einfach die Balance zu finden. Nehmen sie Rezepte für die leichte und frische Küche und lassen sie die Aromen nicht zu kurz kommen. Punktum, Donna Hay, eine der erfolgreichsten Kochbuchautorinnen, hat in diesem Buch 180 Rezepte zusammengestellt, in denen frische Produkte mit Zutaten aus der Vorratskammer kombiniert werden. Ob Frühstück, Mittag, Abendessen oder Dessert, alle haben eins gemeinsam: Energie, die wir jeden Tag brauchen, und schmecken tun sie auch noch. Am Ende des Buches finden Sie ein Glossar und ein informatives Verzeichnis zur Küchenpraxis. Ralf Jacob
AT Verlag, 24,90 Euro
Gebackene Feigen in Buttermilchcreme
- 8 frische Feigen, halbiert
- 1 El. Zucker zum Bestreuen
- 1 El. Maisstärke
- 125ml Milch
- 375ml Buttermilch
- 50g Zucker
- 1 Tl. Vanilleextrakt
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Eine Auflaufform von zwei Liter Inhalt sparsam fetten, die Feigen mit der Schnittseite nach oben hineinsetzen und mit Zucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen 20 Minuten garen.
Die Maisstärke mit etwas Milch glatt rühren. Nun die restliche Milch, die Buttermilch, Zucker und Vanilleextrakt hinzugeben und alles gründlich verrühren. Die Mischung um die Feigen herum in die Auflaufform füllen. Die Form in ein tiefes Backblech stellen, das bis zur halben Höhe der Form mit kochendem Wasser gefüllt wird. Nun die Ofentemperatur auf 160 Grad senken und die Crème 25 Minuten backen, bis sie fest ist. Warm oder gekühlt servieren.
Fernsehkoch Mike Süsser hat ein Kochbuch geschrieben, in dem die Hauptzutaten aus Dose, Glas und Gefrierfach kommen. Sein Anliegen: Sich der Realität zu stellen, in der es nicht dauernd möglich ist, sich Bio zu leisten.In jedem Kapitel geht es jeweils um fünf Produkte, die man vorrätig hat, z.B. Tomaten. Zu jedem Produkt gibt es vier Rezepte mit Fertigprodukten und einen Vorschlag von Mike für ein etwas aufwendigeres Gericht mit frischen Zutaten. Eine originelle Idee für schnelle Alltagsküche.
AT Verlag, 24,90 Euro jn
Pfirsich-Melonen-Salat
Für 4 Personen
25 Minuten
Handicap: Extrem einfach
- 1 Honigmelone
- 1 Kugel Büffelmozzarella
- 2 Pfirsiche, entsteint, klein gewürfelt
- 100 g kleine kernlose Trauben, halbiert
- 8 Cocktailtomaten, halbiert
- 1 Bund Rucola
- 2 El. Honig
- 1 El. weißer Balsamicoessig
- 1/2 Zitrone, Saft
- 2 El. Olivenöl
- Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- etwas Crushed Eis
- 1 Tl. Minze, gehackt
- 1 TL Basilikum, gehackt
- 1/2 TL rosa Pfefferkörner, leicht zerdrückt
So wird’s gemacht:
Die Melone halbieren, entkernen, das Fruchtfleisch aus der Schale lösen und würfeln. Die Melonenschalen zum Anrichten beiseitestellen. Den Büffelmozzarella abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zusammen mit den Früchten, den Tomaten und dem Rucola in eine Schüssel geben.
Für das Dressing Honig, Essig, Zitronensaft und Olivenöl in ein hohes Gefäß geben und mit dem Stabmixer verquirlen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Salat mit der Marinade vermischen.
So richte ich an:
Den Salat in die Melonenhälften füllen und jeweils etwas Crushed Eis darübergeben. Mit der Minze, dem Basilikum und rosa Pfefferkörnern bestreut servieren.