Georg Schweisfurth, Simon Tress – LOKAL Das Kochexperiment

iuKom­men Sie mit auf eine kuli­na­ri­sche Tour durch Deutsch­land, Öster­reich, Süd­ti­rol und der Schweiz. Beglei­ten Sie die Autoren zu elf Orten. Dort hat­ten sie die Auf­ga­be mit allem, was sie im Umkreis von 15 km fan­den etwas Schmack­haf­tes zu zau­bern. Alles natür­lich Bio und aus art­ge­rech­ter Tier­hal­tung ver­steht sich. Ent­stan­den ist ein Koch- und Lese­buch mit unge­wöhn­li­chen Begeg­nun­gen und Gerich­ten die ihres glei­chen suchen. Sie brau­chen weder neu­see­län­di­sches Flug­obst noch ita­lie­ni­sche Toma­ten, denn „Regio­nal“ ist das Wah­re. Und alles in einem optisch anspre­chen­dem Buch ver­packt. Ralf Jacob

Süd­west, 34,99 Euro

Rot­kohl-Apfel-Sup­pe

  • 1 Kg Rotkohl
  • 500 g Äpfel
  • 150 g Kartoffeln
  • 1 Beet Thaik­res­se, alter­na­tiv Gartenkresse
  • 1 Knob­lauch­ze­he
  • 1/2 Bund Zitronenthymian
  • 2 EL Honig
  • Salz

Die äuße­ren Blät­ter vom Rot­kohl ent­fer­nen und den Kopf ohne Strunk in Strei­fen schnei­den. Die Äpfel waschen, vier­teln und das Kern­ge­häu­se ent­fer­nen. Die Kar­tof­feln schä­len und eben­falls vierteln.

Rot­kohl, Äpfel und Kar­tof­feln in einen Topf geben. 2 Liter Was­ser angie­ßen. Alles auf­ko­chen und bei mitt­le­rer Hit­ze etwa 25 Minu­ten garen, bis Rot­kohl und Kar­tof­feln weich sind.

Die Thaik­res­se vom Beet schnei­den, dazu­ge­ben und die Sup­pe mit dem Sta­bi­ler pürie­ren. Den Knob­lauch schä­len und sehr fein wür­feln. Den Zitro­nen­thy­mi­an waschen und tro­cken schüt­teln. Die Blät­ter abzup­fen und grob hacken.

Die Sup­pe mit Honig und Salz abschme­cken, abschlie­ßend mit Zitro­nen­thy­mi­an und Knob­lauch verfeinern.

Dieser Beitrag wurde unter Südwest abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.