Kommen Sie mit auf einen kulinarischen Rundgang durch das Bundesland Thüringen. Herbert Frauenberger hat außer den Thüringer Klassikern, wie Klöße, Rostbraten und Bratwurst auch ein paar geschmackvolle Überraschungen wie Kirscheltüschel, Schlosserbuben oder Diebichen parat. Kurzweilig führt er den Leser mit Sachkenntnis durch die verschiedenen Regionen des Landes und zeigt die Unterschiede der kulinarischen Traditionen. Ralf Jacob
BuchVerlag für die Frau, 9,95 Euro
Rostbrätel
Zutaten für 4 Personen
- 4 Kammsteaks vom Schwein á 150 g
- Pfeffer aus der Mühle
- einige Zweige junges Tannegrün
- 2 Knoblauchzehen
- 1 kleines Bund Petersilie
- 3 große Gemüsezwiebeln
- 1 Lorbeerblatt
- 1 kleiner Zweig thymian
- 250 ml Pilsener Bier
- 80 g Weizenmehl
- Öl, Salz, Senf
Die Kammsteaks plattieren und mit Pfeffer würzen. Nun kommen sie in ein geruchsneutrales Gefäß (z. B. Steingut), das mit jungem Tannengrün (Maiwuchs) ausgelegt ist.
Auf die Steaks feine Knoblauchscheibchen, Petersiliestiele und feine Streifen von einer Zwiebel legen. Lorbeerblatt und zerpflückten Thymian auf das Fleisch geben. Nun mit Bier auffüllen und gut zudecken. Das Gefäß mit Frischhaltefolie verschließen. Im Kühlschrank 1 Tag marinieren.
Die Steaks aus der Marinade nehmen, gut abtropfen lassen und bei hoher Grilltemperatur saftig braten. Die restlichen Zwiebeln in Ringe schneiden, melieren und in heißem Senföl knusprig ausbraten, auf Küchenkrepp gut abtropfen lassen.
Die fertigen Rostbrätel mit Salz würzen und dünn mit Senf bestreichen. Brätl mit den Zwiebelringen und gehackter Petersilie bestreut auf Brot anrichten oder mit Kartoffelsalat bzw. Bratkartoffeln reichen.