Herbert Frauenberger – Ostdeutsche Gerichte mit Geschichte(n)

Ostdeutsche Gerichte44 Rezep­te und ihre Geschich­ten. Von der Ost­see bis zum Erz­ge­bir­ge. Boden­stän­dig und Erfin­dungs­reich – die ost­deut­sche Küche ist eine Wie­der­ent­de­ckung wert. Pro­fi­koch Her­bert Frau­en­ber­ger zeigt Ihnen wie Sie die Klas­si­ker Sol­jan­ka, Ragout fin und Kal­ter Hund zube­rei­ten. Dar­über hin­aus gibt es zu jedem Rezept die pas­sen­de Geschich­te sei­ner Ent­ste­hung. Das alles hübsch ver­packt in einem klei­nen Büch­lein. Las­sen Sie es sich schme­cken. Ralf Jacob

Buch­Ver­lag für die Frau, 9,95 Euro

[amazon_link asins=‚3897985136‘ template=‚ProductGrid‘ store=‚aufgeundlecke-21′ marketplace=‚DE‘ link_id=‚7b7ffbb5-55eb-11e7-b9bd-135d44ff0d53‘]

Kös­trit­zer Schwarzbiersuppe

  • 50 g Champignons
  • 50 g sau­re Gurke
  • 50 g Zwiebel
  • 30 g durch­wach­se­ner Speck
  • 30 g Butter
  • 1 Knob­lauch­ze­he
  • 1/3 l Kös­trit­zer Schwarzbier
  • 3/4 l kräf­ti­ge Rinderbrühe
  • 150 g Schwarz­brot ohne Rinde
  • Salz, Pfef­fer
  • 1 Käst­chen fri­sche Gartenkresse

Die geputz­ten Cham­pi­gnons, die sau­re Gur­ke und die gepell­te Zwie­bel fein hacken, den Speck in klei­ne Wür­fel schnei­den. In der geschmol­ze­nen But­ter die fei­nen Speck­wür­fel leicht aus­bra­ten und dann die Zwie­bel­wür­fel gla­sig anschwit­zen. Nach Belie­ben gibt man die fein geschnit­te­ne und mit Salz ver­rie­be­ne Knob­lauch­ze­he dazu.

Nun die Cham­pi­gnons und die sau­re Gur­ke zufü­gen und alles gut durch­schwen­ken. Schwarz­bier und Brü­he zugie­ßen und alles auf­ko­chen las­sen. Das ent­rin­de­te Schwarz­brot zer­brö­seln, zur Bin­dung der Sup­pe zuge­ben und kurz mit­ko­chen (man kann pri­ma auch alt­ba­cke­nes Brot dafür ver­wen­den). Anschlie­ßend die Sup­pe gründ­lich mit dem Mix­stab pürie­ren, noch ein­mal vor­sich­tig auf­ko­chen las­sen, mit Salz und Pfef­fer abschme­cken. Beim Anrich­ten mit gehack­ter Gar­ten­kres­se bestreuen.

Dieser Beitrag wurde unter BuchVerlag für die Frau abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.