Hildegard Möller – Restlos
Immer das alte Lied, was mit den Resten machen. Zum Wegwerfen zu schade, also werden daraus leckere Gerichte gemacht. Hildegard Möller beschreibt in ihrem Buch was man so alles zubereiten kann. Ob Brotsalat, Nudelpfeffer bis zur Gazpacho, einfach lecker. Sogar aus vermeintlichen Abfällen wie Apfelschalen oder Kohlrabiblätter zaubert die Autorin etwas. Einfach clever dieses Buch. Ralf Jacob
Kosmos, 14,99 €
Grüne Pfannkuchen mit Kräutercreme
Zutaten für 2 Personen
- 125g Mehl
- 2 Eier
- 70ml Mineralwasser
- 70 ml Milch
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- ½ Tl. edelsüßes Paprikapulver
- 50g Blätter, wie Spinat, Feldsalat, Rucola, von Kohlrabi, Radieschen, Rote Bete
- 125g Magerquark
- 60g Crème fraîche
- 1 Handvoll Gartenkräuter
- 2El. Pflanzenöl
Das Mehl in einer Rührschüssel mit Eiern, Mineralwasser und Milch zu einem glatten Teig verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Die Blätter waschen, trocken schütteln, grob zerkleiner und mit dem Teig mit dem Mixstab pürieren.
Für die Kräutercreme Quark mit Crème fraîche verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Kräuter waschen, trocken schütteln, hacken und unterrühren.
In einer beschichteten Pfanne das Öl erhitzen. Nacheinander zwei Pfannkuchen backen. Dafür mit einer Schöpfkelle den Teig in die Mitte der Pfanne geben. Damit sich der Teig besser verteilt, die Pfanne etwas schwenken. Pfannkuchen bei schwacher Hitze ca. 2 Minuten backen. Zum Wenden auf einen großen Deckel gleiten lassen und zurück in die Pfanne geben.
Pfannkuchen mit Kräutercreme bestreichen. Zugedeckt die Crème warm werden lassen, zusammenklappen und servieren. Oder den Pfannkuchen abkühlen lassen, Kräutercreme aufstreichen und zusammenrollen. Mit einem scharfen Messer quer in 3 cm breite Röllchen schneiden. Als Fingerfood servieren.
Zeitbedarf 30 Minuten
Matthias F. Mangold – Grillgenuss für jede Jahreszeit
Sommerzeit, Grillzeit. Für alle, die gerne grillen ist dieses Buch ein Muss. Eine Vielzahl von Rezepten, Infos und Tipps, machen das Grillen, ob mit Holzkohle‑, Gas- oder Elektrogrill zu einem Vergnügen. Stimmungsvolle Fotos setzen die Rezepte in Szene und außerdem kann man das Buch auch für die restlichen Jahreszeiten nutzen, wie es der Titel verrät. Ralf Jacob
Kosmos, 19,95 Euro
BBQ-Schwertfisch – tropisch mariniert
Zutaten für 4 Personen
- 2 Tl. Zitronensaft
- 4 El. Ananassaft
- 2 El. helle Sojasauce
- 1 El. Tomatenmark
- 2 Knoblauchzehen
- 4 El. Pimpinelleblättchen (ersatzweise glatte Petersilie)
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 4 Schwertfischsteaks à 250g
- Öl zum grillen
In einer Schüssel Zitronensaft, Ananassaft, Sojasauce und Tomatenmark vermischen. Den Knoblauch abziehen, fein würfeln und dazugeben.
Die Kräuter waschen, trocken tupfen und getrennt voneinander hacken. Von der Pimpinelle die Hälfte beiseite stellen, den Rest in die Sauce geben. Mit Salz und etwas Pfeffer abschmecken.
Die Schwertfischsteaks in eine möglichst große, flache Schale legen und gleichmäßig mit der Marinade überziehen. Kühl gestellt einige Stunden durchziehen lassen, dabei einmal wenden.
Den Grill auf mittlere Hitze (ca. 230° Grad) vorheizen. Grillplatte oder –rost einölen. Die Steaks aus der Marinade nehmen und von beiden Seiten über direkter Hitze offen je 2 Minuten grillen. Zum Servieren mit der übrigen Marinade beträufeln. Die restliche Pimpinelle darüberstreuen.
Zeitbedarf: 15 Minuten, 1–2 Stunden marinieren, ca. 4 Minuten grillen
Suppen gehen immer. Besonders jetzt in der kalten Jahreszeit wärmt ein Süppchen bestens. Die Autorin hat aus ihrer Rezeptesammlung die besten zusammengestellt. Ein optisches Schmankerl sind die kleinen Symbole, die die Suppen charakterisieren. Ob „Kraftpaket“, „weckt Lebensgeister“ oder „Virenkiller“, da muss man erstmal schmunzeln. Aufgebaut ist das Buch nach Jahreszeiten, was bei Suppen durchaus Sinn macht. Zu jedem Kapitel gibt es eine Ergänzung mit Toppings, Einlagen oder Gewürzmischungen, die die Suppen raffinierter machen. Inhaltlich und optisch ein gelungenes Buch. Guten Appetit. Ralf Jacob
Kosmos, 14,95 Euro
Brotsuppe aus der Toskana
- 150g altbackenes Brot
- 800g Tomaten
- 1 großes Bund Basilikum
- 1 Zweig Rosmarin
- 4 Knoblauchzehen
- 1 getrocknete Chilischote
- 4 El. Olivenöl
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- Olivenöl zum Beträufeln
Das Brot in dünne Scheiben schneiden. Aus den Tomaten den Stielansatz herausschneiden. Die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, kurz ziehen lassen, kalt abschrecken und häuten. Die Tomaten klein würfeln.
Das Basilikum und den Rosmarin waschen und trocken schütteln. Gut die Hälfte der Basilikumblättchen und die Rosmarinnadeln abzupfen und fein schneiden. Den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Chilischote im Mörser zerdrücken.
Das Öl im Suppentopf erhitzen. Knoblauch, Kräuter und Chili darin unter Rühren andünsten. Tomaten dazugeben und offen bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Die Brühe angießen und zum Kochen bringen. Das Brot dazugeben und alles weitere 10 ‑15 Minuten garen, bis das Brot zerfallen ist. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vom übrigen Basilikum die Blätter abzupfen. Die Suppe auf vorgewärmten Tellern verteilen und mit Basilikum bestreuen. Bei Tisch jeweils noch etwas Olivenöl über die Suppe träufeln.