Jung, erfolgreich, unangepasst, das ist Mario Kotaska, der mit „Street Food“ als Kochbuchautor debütiert. Seine Rezepte, bieten Spaß, Action und Lebensfreude. Ob Omas Tipps oder die in seinen Wanderjahren und als TV-Koch entstandenen Gerichte, immer Top und zum Ausprobieren bestimmt. Die 90 schnellen Rezepte im Buch sind lecker, locker und bodenständig. Dazu eine Menge Anekdoten aus seinem Leben. Was passiert hinter den Kulissen der TV-Sendung und warum er den Sport genauso liebt, wie das Kochen. Mehr als ein Kochbuch, probieren Sie es aus. Dazu bietet das Buch außer einem exzellenten Layout, auch tolle Fotos von angesagten Foodfotografen. Einfach das Buch in die Hand nehmen und loskochen, wohl bekomms. Ralf Jacob
AT Verlag, 24,90 Euro
Deutsche Sushi (Matjesröllchen)
Zutaten für 4 Personen
- 200g Keniabohnen (feine grüne Bohnen)
- 1 Schalotte
- ½ Apfel
- 3 El. Crème fraîche
- 2 Matjesdoppelfilets
- 16 Scheiben Frühstücksspeck (Bacon)
- wenig Sonnenblumenöl zum Anbraten
Die Enden der Keniabohnen abschneiden, sodass sie gleichmäßig lang sind. Die Bohnen in kochendem Salzwasser bissfest garen, abgießen und kalt abschrecken.
Die Schalotte sehr fein würfeln (1 x 1 mm). Den Apfel schälen, entkernen und ebenfalls sehr fein würfeln. Beides mit Crème fraîche vermengen.
Die Matjesdoppelfilets vom Schwanz befreien und mit Apfel-Schalotten-Crème fraîche füllen.
Jeweils 4 Scheiben Speck überlappend zu einer Fläche auslegen, die Bohnen eng aneinanderliegend darauf auslegen, etwas von der Crème fraîche-Masse daraufgeben. Jeweils ein halbes der gefüllten Matjesfilets in den Speck-Bohnen-Mantel einrollen; die Bohnenschicht sollte rund um das Matjesfilet einen schönen Ring ergeben (falls für ein schönes Schnittbild nötig, entweder noch Bohnen ergänzen oder wegnehmen).
Die Röllchen in ganz wenig Sonnenblumenöl zuerst mit der Verschlussseite nach unten, dann rundherum vorsichtig anbraten. Kurz auskühlen lassen und dann in jeweils 3 Stücke schneiden.