„Wer Sorgen hat, hat auch Likör“, das wusste schon „Die fromme Helene“ von Wilhelm Busch. Zwei Engländer – wer sonst – Nick Moyle, Richard Hood – zwei Leidenschaften: Gärtnern und alkoholische Getränke. Wie wärs mit Birne-Ingwer-Cider oder Himbeer-Thymian-Whisky. Neben den Rezepten erfährt man viel Wissenswertes über das Heimbrauen und den Anbau von Zutaten. Schauen Sie selbst, was im Garten so alles Brauchbares wächst. Dann haben Sie keine Sorgen mehr. Prost! Ralf Jacob
h.f.ullmann, 14,99 Euro
Himbeer-Thymian-Whisky
- 30 normalgroße Himbeeren ohne Macken
- 12 Zweige Thymian (je ca. 5cm lang)
- Schale von einer ½ Orange
- 180 g Zucker
- 1 Flasche Whisky (0,7 l)
Die Himbeeren waschen und in ein großes Einmachglas geben.
Die Thymianzweige abspülen und mit in das Glas geben
Die Orangenschale, den Zucker und den Whisky dazugeben. Ein teurer Single Malt Whisky muss es nicht sein; ein günstiger Blend tut es ebenso.
Den Deckel fest verschließen und das Glas gut schütteln. An einem kühlen, dunklen Ort durchziehen lassen. Bis der Zucker sich aufgelöst hat, das Glas täglich, danach nur alle paar Wochen schütteln. Danach ist es Zeit zum Abfüllen.
Nach 2 Monaten vorsichtig probieren. Da dieser Likör nicht so süß wie unsere meistens anderen ist, möchten Sie ihn vielleicht nach Ihrem Geschmack nachsüßen. Schütteln Sie das Gals dann wieder täglich, bis sich der zusätzliche Zucker aufgelöst hat.
Nach 3 Monaten Ziehzeit durch ein Sieb in saubere Flaschen abfüllen und gut verschließen. Der Whisky ist jetzt zwar trinkfertig, doch Likören mit säuerlichen Früchten und geringerem Zuckergehalt steht eine längere Reifezeit in der Regel gut. Versuchen Sie daher, zumindest einen Teil der Menge weitere 6 Monate oder länger aufzubewahren.