Silke Arends – Das Nordseefischer-Kochbuch

51IAG7kZi7L._SX258_BO1,204,203,200_„Wo die Nord­see­wel­len spü­len an den Strand, wo die gel­ben Blu­men blühn‘ ins grü­ne Land, wo die Möwen schrei­en schrill im Sturm­ge­braus, da ist mei­ne Hei­mat, da bin ich zuhaus‘, wo die Möwen schrei­en schrill im Sturm­ge­braus, da ist mei­ne Hei­mat, da bin ich zuhaus‘!“ Und wo zuhau­se ist, da wird auch gekocht und geges­sen. Die Autorin hat Rezep­te und Geschich­ten zusam­men­ge­tra­gen und erzählt von Nord­see­fi­schern und ande­ren Bewoh­nern der Küs­te. Von Pell­worm im Nor­den bis Ditz­um an der Ems­mün­dung. Von „Kabel­jau-Spi­nat-Auf­lauf“ bis zur „Bod­der­melks­opp un Klümp“. Dazu jede Men­ge hüb­sche Fotos. Und jetzt ran die Töp­fe und holen Sie sich die Nord­see ins Haus und an den Herd. Ralf Jacob

Koeh­ler, 19,95 Euro

Bod­der­melks­opp un Klümp

Zuta­ten für 2 Personen

  • 1 L Buttermilch
  • Pud­ding­pul­ver (Vanil­le)
  • 250 g Quark
  • 1 Ei
  • Grieß
  • Spei­se­stär­ke
  • Son­nen­blu­men­öl
  • Zucker

Den Quark, das Ei, zwei Ess­löf­fel Son­nen­blu­men­öl, zwei Ess­löf­fel Zucker, sechs Ess­löf­fel Grieß und einen Ess­löf­fel Spei­se­stär­ke mit­ein­an­der ver­men­gen und aus der Mas­se mit zwei Ess­löf­feln „Klümp“ (Klö­ße) for­men. Die Klümp in sie­den­dem Was­ser gar zie­hen lassen.

Der­weil die But­ter­milch unter Rüh­ren erhit­zen, drei bis vier Ess­löf­fel Zucker hin­zu­fü­gen und mit zwei gestri­che­nen Ess­löf­feln Pud­ding­pul­ver andi­cken. Zum Schluss die Klümp in die Sup­pe geben und ser­vie­ren. Oder die Klümp por­ti­ons­ge­recht auf die Tel­ler geben und mit Sup­pe auffüllen.

Übri­gens: Die­se süße Sup­pe, die Her­mann Ohrt als Über­lie­fe­rung von Groß­tan­te Itje zube­rei­tet, kann als Spe­zia­li­tät auf der „Colum­bus“ ange­se­hen werden.

Dieser Beitrag wurde unter Koehler abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.