„Wo die Nordseewellen spülen an den Strand, wo die gelben Blumen blühn‘ ins grüne Land, wo die Möwen schreien schrill im Sturmgebraus, da ist meine Heimat, da bin ich zuhaus‘, wo die Möwen schreien schrill im Sturmgebraus, da ist meine Heimat, da bin ich zuhaus‘!“ Und wo zuhause ist, da wird auch gekocht und gegessen. Die Autorin hat Rezepte und Geschichten zusammengetragen und erzählt von Nordseefischern und anderen Bewohnern der Küste. Von Pellworm im Norden bis Ditzum an der Emsmündung. Von „Kabeljau-Spinat-Auflauf“ bis zur „Boddermelksopp un Klümp“. Dazu jede Menge hübsche Fotos. Und jetzt ran die Töpfe und holen Sie sich die Nordsee ins Haus und an den Herd. Ralf Jacob
Koehler, 19,95 Euro
Boddermelksopp un Klümp
Zutaten für 2 Personen
- 1 L Buttermilch
- Puddingpulver (Vanille)
- 250 g Quark
- 1 Ei
- Grieß
- Speisestärke
- Sonnenblumenöl
- Zucker
Den Quark, das Ei, zwei Esslöffel Sonnenblumenöl, zwei Esslöffel Zucker, sechs Esslöffel Grieß und einen Esslöffel Speisestärke miteinander vermengen und aus der Masse mit zwei Esslöffeln „Klümp“ (Klöße) formen. Die Klümp in siedendem Wasser gar ziehen lassen.
Derweil die Buttermilch unter Rühren erhitzen, drei bis vier Esslöffel Zucker hinzufügen und mit zwei gestrichenen Esslöffeln Puddingpulver andicken. Zum Schluss die Klümp in die Suppe geben und servieren. Oder die Klümp portionsgerecht auf die Teller geben und mit Suppe auffüllen.
Übrigens: Diese süße Suppe, die Hermann Ohrt als Überlieferung von Großtante Itje zubereitet, kann als Spezialität auf der „Columbus“ angesehen werden.