Südwest

natuerlich-suess-086489066

Johan­na Hand­schmann – Natür­lich süß!

Wer alter­na­tiv zum Indus­trie­zu­cker süßen möch­te, ist mit die­sem Buch gut bera­ten. Als Alter­na­ti­ven gibt es Ahorn­si­rup, Reis­si­rup oder Kokos­blü­ten­zu­cker, um nur eini­ge zu nen­nen. Alle Süßungs­mit­tel wer­den beschrie­ben und ihre gesund­heit­li­chen Vor­tei­le her­vor­ge­ho­ben. Dazu sind im gut foto­gra­fier­ten und gestal­te­tem Buch 90 lecke­re Rezep­te für Des­sert, Kuchen und Co. ent­hal­ten. Für alle Nasch­kat­zen, die gesün­der süßen wol­len. Ralf Jacob

Süd­west Ver­lag, 14,99 Euro

Käse­tor­te ohne Backen

Zuta­ten für den Boden

  • 150g Kek­se oder wei­che Plätzchen
  • 100g wei­che Butter

Für den Belag

  • 6 Blatt Gelatine
  • 125ml hel­ler Obst­saft (Apfel- oder Ananassaft)
  • 400g Dop­pel­rahm-Frisch­kä­se
  • 1 El. Zitronensaft
  • 2 Tl. abge­rie­be­ne Scha­le einer Bio-Zitrone
  • 500g Sah­ne
  • 125g Xylit oder 175g Ery­thrit bzw. Reissirup

Für den Boden die Kek­se oder Plätz­chen zer­drü­cken und mit der But­ter zu einem form­ba­ren Teig ver­mi­schen. Eine Spring­form mit Back­pa­pier aus­le­gen. Die Mas­se in der Form zu einem Boden aus­drü­cken und kühl stellen.

Für den Belag die Gela­ti­ne in einem klei­nen Topf geben. Mit Obst­saft bede­cken und 5 bis 10 Minu­ten quel­len lassen.

Inzwi­schen den Frisch­kä­se mit Zitro­nen­saft und Zitro­nen­scha­le ver­rüh­ren. Die Shane steif schlagen.

Die ein­ge­weich­te Gela­ti­ne erwär­men. Süßungs­mit­tel dazu­ge­ben und alles erhit­zen, bis die Gela­ti­ne geschmol­zen und das Süßungs­mit­tel auf­ge­löst ist. Leicht abküh­len lassen.

Die leicht abge­kühl­te Gela­ti­ne­mi­schung trop­fen­wei­se unter die Käse­creme rüh­ren. Die Sah­ne unterheben.

Die Käse­creme in die Spring­form glei­ten las­sen. Die Tor­te min­des­tens 2 bis 3 Stun­den durch­küh­len las­sen, bis die Mas­se fest ist.

Zube­rei­tungs­zeit 30 – 40 Minuten

Kühl­zeit 2 – 3 Stunden

metabolic-balance Das grosse Kochbuch von Wolf Funfack

Eine Ernäh­rungs­um­stel­lung, die Spaß macht. Die­ses Buch ver­mit­telt allen, die neue Wege bei der Umstel­lung ihres Ess­ver­hal­tens gehen wol­len, die rich­ti­ge Stra­te­gie. Der Ernäh­rungs­me­di­zi­ner und die Ernäh­rungs­tech­ni­ke­rin ent­wi­ckel­ten das welt­weit erfolg­rei­che „meta­bo­lic balance®-Ernährungskonzept“. Es beruht auf drei Säu­len – Bewe­gung, einer Umstel­lung auf men­ta­ler Ebe­ne und Ernäh­rung. 150 viel­fäl­ti­ge, all­tags­taug­li­che und schmack­haf­te Rezep­te geben die­sem Buch den rich­ti­gen Kick zum bewuss­ten Ernäh­ren.  Ralf Jacob

Süd­west, 19,99 Euro

Kabel­jau mit Gurken-Estragon-Sauce

Zuta­ten für 1 Person

  • 250g Kabel­jau­fi­let
  • 200g Blu­men­kohl
  • 200g Schmor­gur­ke
  • 1 Lor­beer­blatt
  • Salz
  • 2 schwar­ze Pfefferkörner
  • 200ml Gemü­se­brü­he
  • 1 Zweig Estragon
  • 1 Tl. frisch gerie­be­ner Meerrettich

Kabel­jau­fi­let kalt waschen und tro­cken­tup­fen. Blu­men­kohl waschen, put­zen und in Rös­chen tei­len. 200ml Was­ser, Lor­beer­blatt, Salz und Pfef­fer auf­ko­chen. Fisch und Blu­men­kohl zufü­gen und zuge­deckt bei schwa­cher Hit­ze 15 Minu­ten gar zie­hen lassen.

Die Gur­ke waschen, waschen, schä­len und längs hal­bie­ren. Die Ker­ne her­aus­krat­zen und das Frucht­fleisch in 1 Zen­ti­me­ter dicke Stü­cke schnei­den. Die Gemü­se­brü­he mit dem Estra­gon in einem Topf auf­ko­chen und die Gur­ken­stü­cke dar­in 10 Minu­ten offen garen.

Den Blu­men­kohl aus dem Sud neh­men und zur Gur­ke geben. Meer­ret­tich unter­rüh­ren und den Topf­in­halt zu einer Sau­ce pürieren.

Den Fisch aus dem Sud heben und auf einem Tel­ler anrich­ten. Die Gur­ken-Estra­gon-Sau­ce auf dem Fisch verteilen.

metabolic balance Zum Einsteigen von Wolf Funfack

Als Ergän­zung zum Koch­buch emp­fiehlt sich das Büch­lein „Meta­bo­lic zum Ein­stei­gen“. In die­sem Taschen­buch erfah­ren sie alles was sie über Meta­bo­lic-Balan­ce® wis­sen müssen.

Süd­west, 7,99 Euro

Die Ego-Diaet von Ronald P Schweppe

In sie­ben Schrit­ten zum Wunsch­ge­wicht, was will man mehr. Die bei­den Autoren emp­feh­len, zäh­len Sie nicht die Kalo­rien, son­dern hal­ten Sie sich an sie­ben Schrit­te: Stress los­wer­den, Selbst­ver­trau­en gewin­nen, Das Ziel ganz klar machen, Ess-Stra­te­gien ver­än­dern, Ins Inne­re gehen, Rück­schlä­ge weg­ste­cken und Schlank durch Acht­sam­keit. Und ver­trau­en Sie auf schnell zube­rei­te­tes Wohl­fühl­es­sen, dazu gibt es im Buch 22 Rezep­te für geschmack­vol­les Essen zu jeder Tages­zeit. Also, abneh­men ist leich­ter als Sie den­ken. Ralf Jacob

Süd­west, 14,99 Euro

Lachs-Gemü­se al Josca

Zuta­ten für 2 Personen

  • 250g Lachs­fi­let
  • ½ Limet­te
  • 1 Tl. grob geschro­te­ner roter Pfeffer
  • 3 El. Sojasauce
  • 1 Zuc­chi­ni
  • 200g Cham­pi­gnons
  • 100g Kirsch­to­ma­ten
  • 6 grü­ne ent­stein­te Oliven
  • 30g geho­bel­ter Parmesan
  • 6 Basi­li­kum­blät­ter

Das Lachs­fi­let in etwa klein­fin­ger­gro­ße Stü­cke schnei­den. Die­se in eine wei­te Por­zel­lan­schüs­sel oder eine Auf­lauf­form legen.

Die Limet­ten­hälf­te aus­pres­sen und den Saft mit dem roten Pfef­fer und der Soja­sauce ver­rüh­ren. Den Lachs dar­in einlegen.

Wäh­rend der Lachs mari­niert, Zuc­chi­ni waschen und put­zen, die Cham­pi­gnons eben­falls put­zen und bei­des in Schei­ben schnei­den. Kirsch­to­ma­ten waschen und eben­falls wie die Oli­ven halbieren.

Das Oli­ven­öl in einem Wok oder einer Pfan­ne erhit­zen. Dar­in den Lachs kurz rund­um anbra­ten und wie­der her­aus­neh­men. Das Gemü­se und die Oli­ven in den Wok geben und ca. 6 Minu­ten düns­ten, dabei ab und zu wen­den. Die Hit­ze her­un­ter­schal­ten, den Lachs wie­der dazu­ge­ben und das Gan­ze noch ca. 4 Minu­ten zie­hen lassen.

Das Gericht auf zwei Por­tio­nen auf­tei­len, jede mit Par­me­san über­streu­en, mit Basi­li­kum­blät­tern deko­rie­ren und servieren.

Zube­rei­tungs­zeit etwa 35 Minuten

Feine Party-Gugl von Chalwa Heigl

Wer hat´s erfun­den? Die Autorin fand, daß zwi­schen Pra­li­ne und Kuchen noch Platz ist – für den Gugl. Und so fin­den wir in die­sem Buch tol­le Rezep­te für die klei­nen Köst­lich­kei­ten zu jeder Gele­gen­heit. Ob fürs Fami­li­en­fest, den Kin­der­ge­burts­tag oder die Grill­fe­te, ob herz­haft, pikant oder süß, hier kom­men alle auf ihre Kos­ten. Auch das Buch ist eine klei­ne opti­sche Köst­lich­keit. Damit man gleich los­le­gen kann, wer­den noch 18 Sili­kon­for­men mit­ge­lie­fert. Ralf Jacob

Süd­west, 14,99 Euro

Gugl Oli­ve-Man­che­go

Zuta­ten für 18 Gugl

  • 15g But­ter für die Form
  • 100g Mehl
  • ¼ Tl. Backpulver
  • 1 Msp. Salz
  • 15g But­ter
  • 25g Man­che­go-Käse
  • 25g grü­ne mit Pimen­to gefüll­ten Oliven
  • 65g Natur­jo­ghurt

Die Zuta­ten vor der Zube­rei­tung auf Zim­mer­tem­pe­ra­tur brin­gen. But­ter in einem Topf zer­las­sen und die ein­zel­nen Gugl­hupf­mul­den mit dem Pin­sel aus­strei­chen. Back­ofen auf 180 °C vorheizen.

Das Mehl, Back­pul­ver und Salz in eine Schüs­sel geben. Mit den Fin­ger­spit­zen die But­ter mit Teig zu  Streu­seln ver­kne­ten. Käse in fei­ne Wür­fel schnei­den, Oli­ven fein hacken und bei­des mit dem Joghurt kurz unterheben.

Den Teig auf die Mul­den ver­tei­len und dabei bis auf die Hälf­te anfül­len. Im Ofen 8 bis 10 Minu­ten backen, bis die Gugl gol­den in der Far­be und auf­ge­gan­gen sind.

Zube­rei­tungs­zeit etwa 20 Minu­ten plus 8–10 Minu­ten Backzeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert