Suppen und Eintöpfe – Lohses Mundwerk

Lohses Mundwerk

Dass der Ber­li­ner Zweis­ter­ne­koch Chris­ti­an Loh­se (Fischers Fritz) ein loses Mund­werk hat, ist bekannt. Daher auch der Titel des Buches. Nach einer bio­gra­fi­schen Ein­füh­rung haut der Loh­se 130 Rezep­te in die Sup­pen­töp­fe – ein regel­rech­tes Sam­mel­su­ri­um von boden­stän­dig bis ori­gi­nell. Bei ihm muss man auf alles gefasst sein; nur um Dosen und Tüten macht er einen gro­ßen Bogen. Las­sen Sie sich beim Durch­blät­tern inspi­rie­ren, gehen ein­kau­fen und kochen Sie los. So kommt auch das „Loh­se-Etwas“ in Ihre Küche und in den Topf. Abge­run­det ist das Buch mit vie­len tol­len Fotos und einem moder­nen Lay­out. Ralf Jacob

Neu­er Umschau Ver­lag, 25,- Euro 

[amazon_link asins=‚386528695X‘ template=‚ProductGrid‘ store=‚aufgeundlecke-21‘ marketplace=‚DE‘ link_id=‚82e614d3-b72c-11e7-b07a-47d62dc614cf‘]

Brot­sup­pe Hummer

Zuta­ten für 6 Personen

  • 1 fes­ten, run­den Sauerteig-Brotlaib
  • 3 gro­ße Hum­mer à 400–600 g
  • 1 L. Geflügelbrühe
  • 1 Bund Schlup­pen, nur grün
  • 1/2 Bund Kerbel
  • 100 g Sahne
  • Salz, Tabas­co

Vom Brot einen Deckel abschnei­den und das Brot aus­höh­len, aber nicht zu gründ­lich: Ein 2 cm dicker Rand muss ste­hen bleiben.

In einem gro­ßen Topf gesal­ze­nes Was­ser zum Kochen brin­gen, die gan­zen Hum­mer hin­ein­ge­ben und 4 Minu­ten zie­hen las­sen. Her­aus­he­ben, abschre­cken, aus­bre­chen und das Fleisch in mund­ge­rech­te Stü­cke schnei­den. Das Was­ser abgießen.

Die Schlup­pen waschen und tro­cken tup­fen, den Ker­bel waschen und tro­cken schüt­teln. Bei­des grob schneiden.

Die Geflü­gel­brü­he auf­ko­chen, die Sah­ne ein­rüh­ren. Schlup­pen, Ker­bel und Hum­mer­fleisch hin­ein­ge­ben und kurz warm wer­den las­sen. Mit Salz und Tabas­co abschme­cken, die Sup­pe in das Brot gie­ßen und servieren.

 

Dieser Beitrag wurde unter Umschau abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.