Hier kommt die norddeutsche Küche klassisch und modern. Tom Diek hat den Leuten in den Pott gekiekt. Herausgekommen sind zwei ungewöhnliche Kochbücher. 50 Rezepte, darunter Klassiker, aber auch weniger Bekanntes. Dazu jede Menge Geschichten, die die Rezepte umranken. So werden Sie das eine oder andere Gericht mit anderen Augen sehen. Und das tolle daran ist das zweite Buch, das sich mit der „leichten norddeutschen Küche“ befasst. So kommen auch die auf ihre Kosten, die es leicht und locker im Bauch haben wollen. In diesem Sinne: „Proust“ und „Goadn Afftit“ (Prost und Guten Appetit). Ralf Jacob
Koehler, je 19,95 Euro
Hamburger Stubenküken
Zutaten für 4 Personen
- 4 Stubenküken ca. 300 g
- 4 dünne Scheiben Speck
- 1 Bund Suppengemüse
- 2 El. Butterschmalz
- 1 Glas Geflügelfond
- Ein Schuss Weißwein, der auch am Tisch getrunken wird
- 1 Bund Petersilie
- 1 Becher Schmand
- 1 Kg Kartoffeln
- Salz, Pfeffer
Die Stubenküken waschen, abtupfen und innen und außen ordentlich mit Salz und Pfeffer einreiben. Dann die Speckscheiben um die Küken wickeln und mit einem Zahnstocher feststecken. Suppengemüse in kleine Stücke schneiden, am besten mit dem Julienne-Hobel.
Die Stubenküken mit dem Butterschmalz in einem großen Bräter von allen Seiten anbraten und dann für ca. 30 Minuten in den auf 180° C vorgeheizten Backofen stellen.
Die Kartoffeln kochen. Dann die Küken warmstellen, das Gemüse in dem Bräter anschwitzen, mit Fond und Wein ablöschen und mit Salz und Pfeffer etwas nachwürzen. Dann ungefähr 15 Minuten ziehen lassen.
Zum Schluss die gehackte Petersilie mit einigen Löffeln Schmand unter das Gemüse heben. Die Küken auf das Gemüsebett setzen und unter dem Salamander kurz überbräunen.
Das Gemüsebett kommt auf eine große Platte. Die Küken werden darauf abgesetzt, Kartoffeln dazureichen.