Hände weg von der Instantbrühe – hin zur selbstgekochten Brühe. Da kommen die gesundheitlichen Vorteile voll zur Geltung. Brühe gilt als Allheilmittel, besonders für Haut, Darm, Gelenke und das Immunsystem. Die zwei Autorinnen stellen die 10 Grundrezepte vor und zeigen für was sie alles einsetzbar sind. Außerdem gibt es 50 weitere Rezepte die zeigen, wie diese als Grundlage für Suppen und weitere schmackhafte Gerichte verwendet werden können. Ralf Jacob
Jan Thorbecke Verlag, 19,99 Euro
Kräftige Markknochenbrühe
Ergibt ca. 1,2 Liter
- 3 Kg Markknochen vom Rind (bitten Sie Ihren Fleischer, die Knochen in 5 cm dicke Scheiben zu sägen um das Kochen zu erleichtern)
- 2,25 l Wasser
- 125 ml Apfelessig
- 2 mittelgroße rote Zwiebeln, gehackt
- 4 große Möhren, grob zerkleinert
- 5 Selleriestangen, grob zerkleinert
- 2 Stangen Lauch, geputzt und zerkleinert
- 3 Lorbeerblätter
- 1 Bouquet garni
- 1 Prise Paprikapulver/Cayennepfeffer
Den Backofen auf 190 °C vorheizen. Die zerkleinerten Markknochen in einem großen Brüter verteilen und im Backofen 45 Minuten lang rösten. Das Fett in einen Krug abgießen.
Die Knochen zusammen mit dem Wasser, dem Essig, Dem Gemüse, den Kräutern und den Gewürzen in einen großen Topf geben. Einmal sprudelnd aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren.
Die Brühe 24–36 Stunden lang leise köcheln lassen. Sicherheitshalber über Nacht den Herd ausschalten. Überschüssiges Fett und andere Ablagerungen, die an die Oberfläche steigen, abschöpfen, anschließend die Brühe weitere 20 Minuten lang sieden lassen.
Vollständig erkalten lassen. Zum Klären durch ein feines, mit einem Passiertuch ausgelegtes Sieb gießen. Sie können die Brühe 5–6 Tage lang im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren.