Zabert Sandmann

bayerische Kochschule

Kochen wie Gott in Bay­ern. In die­sem Buch ler­nen Sie vom Bes­ten sei­nes Fachs. Gehen Sie in die Koch­schu­le und las­sen Sie sich vom Meis­ter zei­gen wie es baye­risch geht. Ob Haxe, Schweins­bra­ten oder Kraut­fle­ckerl, wenn Sie die Rezep­te nach­ko­chen, gelingt alles. Stu­die­ren Sie die Waren­kun­de und dann ran ans Rezept. Alle Rezep­te sind mit viel baye­ri­schem Fein­ge­fühl aus­ge­ar­bei­tet, und den einen oder ande­ren Trick ler­nen Sie auch noch. Über­sicht­lich gestal­tet und reich bebil­dert. Ralf Jacob

Zabert Sand­mann, 24,95 Euro

Gebra­te­ne Krautfleckerl

Zuta­ten für 4 Personen

  • 100g durch­wach­se­ner Speck
  • 2 El. Öl
  • ½ klei­ner jun­ger Weiß- oder Spitzkohl
  • 80ml Gemü­se­brü­he
  • 1 Knob­lauch­ze­he
  • 2 Schei­ben Ingwer
  • 1 Strei­fen Bio-Zitronenschale
  • 10g kal­te Butter
  • 1 Tl. brau­ne Butter
  • Salz, mil­des Chilipulver

Den Speck in klei­ne Wür­fel schnei­den. In einer Pfan­ne 1 El. Öl erhit­zen und den Speck dar­in bei mitt­le­rer Hit­ze gold­braun anbra­ten. In ein Sieb abgie­ßen und auf Küchen­pa­pier abtrop­fen las­sen. Vom Weiß­kohl die äuße­ren Blät­ter ent­fer­nen, den Kohl vier­teln und den har­ten Strunk ent­fer­nen. Die Blät­ter in Rau­ten schneiden.

Das rest­li­che Öl in einer gro­ßen Pfan­ne erhit­zen und das Kraut dar­in bei mitt­le­rer Hit­ze eini­ge Minu­ten anbra­ten. Die Brü­he angie­ßen, den Knob­lauch, den Ing­wer und die Zitro­nen­scha­le hin­zu­fü­gen und eini­ge Minu­ten zie­hen las­sen, dann wie­der ent­fer­nen. Den Speck unter­rüh­ren, die kal­te und die brau­ne But­ter hin­zu­fü­gen und die Kraut­fle­ckerl mit Salz und 1 Pri­se Chi­li­pul­ver abschme­cken. Nach Belie­ben mit 1 Tl. – 2 Tl. frisch geschnit­te­nen Peter­si­li­en­blät­tern bestreu­en. Die Kraut­fle­ckerl pas­sen zu Schwei­ne­me­dal­li­ons oder –rip­pen­steaks, Lamm oder Fsanenbrust.

Lecker aufs land

Die belieb­te TV-Rei­he jetzt als Buch. In die­sen Band geben 16 Land­frau­en aus dem Süd­wes­ten Deutsch­lands Ein­bli­cke in ihre gute Küche. Dazu erfah­ren Sie span­nen­de Geschich­ten aus dem All­tags­le­ben der Frau­en. Es lässt sich herr­lich schmö­kern im Buch und das eine oder ande­re Rezept lädt zum Nach­ko­chen ein. Ralf Jacob

Zabert Sand­mann, 19,95 Euro

Beschwips­te Hähn­chen­schen­kel mit Butterreis

Zuta­ten für 4 Personen

  • 4 Hähn­chen­schen­kel à 250g
  • ½ L Buttermilch
  • Salz, Pfef­fer aus der Mühle
  • 1 Tl. getrock­ne­tes Basilikum
  • 1 Tl. getrock­ne­ter Thymian
  • 300 – 400ml trock­ner Weißwein
  • 2cl Obst­brand
  • 250g Lang­korn­reis
  • 4 El. Butter

Am Vor­tag für die Hähn­chen­schen­kel das Fleisch waschen, tro­cken tup­fen und in eine Scha­le legen. Mit der But­ter­milch über­gie­ßen und zuge­deckt über Nacht kühl stellen.

Am nächs­ten Tag den Back­ofen auf 200°C vor­hei­zen. Die Hähn­chen­schen­kel aus der But­ter­milch neh­men und mit Küchen­pa­pier tro­cken tup­fen. Das Fleisch rund­um mit Salz, Pfef­fer, Basi­li­kum und Thy­mi­an wür­zen und in einen klei­nen Brä­ter oder eine ofen­fes­te Form legen.

Den Wein zu den Hähn­chen­schen­keln geben (der Wein soll­te etwa einen ½ cm hoch in der Form ste­hen), dann den Obst­brand dar­über­träu­feln und das Fleisch im Ofen auf mitt­le­rer Schie­ne 35 Minu­ten garen.

Inzwi­schen für den But­ter­reis den Reis mit etwa ½ L Was­ser und Salz in einem Topf zum Kochen brin­gen. Den Reis bei schwa­cher  Hit­ze mit geschlos­se­nem Deckel etwa 20 Minu­ten quel­len las­sen, ohne dabei umzurühren.

Den Back­ofen­grill ein­schal­ten und die Hähn­chen­schen­kel wei­te­re 15 Minu­ten knusp­rig grillen.

Den gegar­ten Reis mit einer Gabel auf­lo­ckern. Die But­ter in klei­ne Stü­cke schnei­den und unter den Reis rüh­ren. Die Hähn­chen­schen­kel auf Tel­ler ver­tei­len, den But­ter­reis dazu anrich­ten und nach Belie­ben einen bun­ten Salat dazu reichen.

die-24-stunden-diaet-in-den-top-ten_dpac5d399b9541376897426

„Ich kann essen, was ich will, ich neh­me ein­fach nicht ab.“ Mit der 24 Stun­den­di­ät von Achim Sam gelingt das Abneh­men. Die Diät ist ein revo­lu­tio­nä­res Sport- und Ernäh­rungs­pro­gramm. Im modern gestal­te­ten Buch fin­den Sie in fünf Kapi­teln, die von der Diät­re­vo­lu­ti­on über das Basis­wis­sen, der Bewe­gung, der Ernäh­rung bis zum Hap­py End alles zusam­men­fas­sen, damit das Abneh­men gelingt. Ralf Jacob

Zabert Sand­mann, 19,95 Euro

Vitel­lo Ton­n­a­to mit bun­ten Tomaten

Zuta­ten für 1 Person

  • 1 Tl. Olivenöl
  • 150g Kalbs­fi­let
  • 50g Natur­jo­ghurt (1,5% Fett)
  • 40g Thun­fisch (aus der Dose; im eige­nen Saft)
  • 1 Tl. Weißweinessig
  • 2–3 El. Gemüsebrühe
  • Salz, Pfef­fer
  • 200g klei­ne Tomaten
  • 3 Stie­le Basilikum
  • 1 Tl. Kapern

Den Back­ofen auf 120°C vor­hei­zen. Ein Ofen­rost auf die mitt­le­re Schie­ne und dar­un­ter ein Abtropf­blech schieben.

Das Oli­ven­öl in einer Pfan­ne erhit­zen und das Kalbs­fi­let dar­in rund­um 1 bis 2 Minu­ten anbra­ten. Auf das Ofen­rost legen und etwa 30 Minu­ten fer­tig garen.

Inzwi­schen Joghurt, Thun­fisch, Essig und Brü­he in einen hohen Rühr­be­cher geben und mit dem Stab­mi­xer fein pürie­ren. Mit Salz und Pfef­fer würzen.

Die Toma­ten waschen und je nach Grö­ße hal­bie­ren oder vier­teln. Das Basi­li­kum waschen und tro­cken tup­fen, die Blät­ter abzupfen.

Das gegar­te Kalbs­fi­let in sher dün­ne Schei­ben schnei­den und mit den Toma­ten auf einem Tel­ler anrich­ten. Mit Salz, und Pfef­fer wür­zen. Die Sau­ce und das Basi­li­kum dar­auf ver­tei­len und mit den Kapern bestreuen.

Zube­rei­tungs­zeit 40 Minuten

2434_gewuerze508a8bb1c3cf2509111f19b34f_340x340

In die­sem Buch erklärt uns der Ster­ne­koch und Gewürz­papst wie man mit Gewür­zen und Aro­men auch aus der ein­fachs­ten Spei­se ein High­light für den Gau­men macht. Gewür­ze sind das A und O jeder Küche und üben eine star­ke Fas­zi­na­ti­on aus. Alfons Schuh­beck beschreibt aber auch die Wir­kung von Kräu­tern und Gewür­zen auf unse­re Gesund­heit und unser Wohl­be­fin­den. Ange­rei­chert ist das Buch mit 150 Rezep­ten, die uns in eine schmack­haf­te Welt ent­füh­ren. Außer­dem wer­den noch die 50 belieb­tes­ten Gewür­ze mit wert­vol­len Hin­wei­sen auf ihre geschmack­li­che und gesund­heit­li­che Wir­kung vor­ge­stellt. Ralf Jacob

Zabert Sand­mann, 14,95,- Euro

 Forel­len­auf­strich mit Frisch­kä­se und Kapern

  • 1 Ei
  • 3 ein­ge­leg­te Sardellen
  • 1 Tl. Kapern
  • 1 Räu­cher­fo­rel­len­fi­let (100g)
  • 300g Frisch­kä­se
  • 3 El. Milch
  • 2 El. mil­des Olivenöl
  • 2 El. Schnittlauchröllchen
  • eini­ge Sprit­zer Zitronensaft
  • ½ Tl. Zitronenabrieb
  • Salz, Pfef­fer aus der Mühle
  • ½ Tl. geräu­cher­tes Papri­ka­pul­ver, Chilipulver

Das Ei etwa 10 Minu­ten hart kochen, kalt abschre­cken, pel­len und klein schnei­den. Den Frisch­kä­se mit der Milch und dem Oli­ven­öl in einer Schüs­sel glatt rüh­ren. Gehack­tes Ei, Sar­del­len, Kapern, Räu­cher­fo­rel­le und Schnitt­lauch unter­rüh­ren und den Auf­strich mit Zitro­nen­saft und ‑scha­le, Salz, Pfef­fer, Papri­ka­pul­ver und 1 Pri­se Chi­li­pul­ver wür­zen. Der Auf­strich passt zu allen Brotsorten.

besten-kochbuecher-2013-kochen

Kochen – Die neue digi­ta­le Kochschule

Hier kommt die neue Koch­buch­ge­ne­ra­ti­on, die alles ver­eint: Print, Video-Koch­schu­le und App. In 13 Kapi­teln wer­den die 39 wich­tigs­ten Tech­ni­ken des Kochens mit Step-by-Step-Fotos erklärt. Grund­tech­ni­ken und Rezep­te las­sen sich vari­ie­ren und kom­bi­nie­ren. Über einen QR-Code, der jeweils bei den Rezep­ten posi­tio­niert ist, gelan­gen Sie mit Ihrem Smart­phone oder Ihrem Tablet zum gewünsch­ten Film oder Sie geben ein­fach die Inter­net­adres­se in Ihren Com­pu­ter ein. Das Buch prä­sen­tiert 300 Rezep­te in 400 Farb­fo­tos und eig­net sich beson­ders für Koch­an­fän­ger. Ralf Jacob

Zabert Sand­mann, 24,95 Euro

Grü­nes Cur­ry mit Kalb­fleisch und Zitronengras

  • 600g Kalb­fleisch (aus der Ober­scha­le oder Nuss)
  • 2½ El. Öl
  • 1–2 Tl. grü­ne Currypaste
  • 1 El. Palmzucker
  • 800 ml Kokosmilch
  • 3 Stän­gel Zitronengras
  • 1 wal­nuss­gro­ßes Stück Ingwer
  • 300 g klei­ne Thaiaugerginen
  • ½ Bund Thaibasilikum
  • 2 Limet­ten (1 unbehandelt)

Das Kalb­fleisch zuerst in ½ cm dicke Schei­ben, dann in 2 x 4 cm gro­ße Stü­cke schnei­den und in einer Schüs­sel mit 1½ El. Öl mischen. Das Fleisch im Wok in zwei Por­tio­nen rund­um 1 bis 2 Minu­ten bei star­ker Hit­ze anbra­ten. In eine Schüs­sel geben und warm halten.

Das rest­li­che Öl im Wok erhit­zen. Die Cur­ry­pas­te dar­in mit dem Palm­zu­cker 1 bis 2 Minu­ten düns­ten. Mit der Kokos­milch ablö­schen und auf­ko­chen las­sen. Das Zitro­nen­gras put­zen und die unte­re Hälf­te mit einem Topf­bo­den flach klop­fen. Ing­wer schä­len und in fei­ne Schei­ben schnei­den. Auber­gi­nen put­zen, waschen und längs hal­bie­ren und vier­teln. Zitro­nen­gras, Ing­wer und Auber­gi­nen in das Cur­ry geben und 5 bis 6 Minu­ten köcheln lassen.

Basi­li­kum­blät­ter abzup­fen. Die unbe­han­del­te Limet­te heiß waschen, tro­cken rei­ben und in Spal­ten schnei­den, die ande­re aus­pres­sen. Das Fleisch mit dem Limet­ten­saft und den Basi­li­kum­blät­tern zum Cur­ry geben, nicht mehr kochen las­sen. Mit den Limet­ten­spal­ten ser­vie­ren. Dazu schmeckt Duftreis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert