Kochen wie Gott in Bayern. In diesem Buch lernen Sie vom Besten seines Fachs. Gehen Sie in die Kochschule und lassen Sie sich vom Meister zeigen wie es bayerisch geht. Ob Haxe, Schweinsbraten oder Krautfleckerl, wenn Sie die Rezepte nachkochen, gelingt alles. Studieren Sie die Warenkunde und dann ran ans Rezept. Alle Rezepte sind mit viel bayerischem Feingefühl ausgearbeitet, und den einen oder anderen Trick lernen Sie auch noch. Übersichtlich gestaltet und reich bebildert. Ralf Jacob
Zabert Sandmann, 24,95 Euro
Gebratene Krautfleckerl
Zutaten für 4 Personen
- 100g durchwachsener Speck
- 2 El. Öl
- ½ kleiner junger Weiß- oder Spitzkohl
- 80ml Gemüsebrühe
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Scheiben Ingwer
- 1 Streifen Bio-Zitronenschale
- 10g kalte Butter
- 1 Tl. braune Butter
- Salz, mildes Chilipulver
Den Speck in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne 1 El. Öl erhitzen und den Speck darin bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. In ein Sieb abgießen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Vom Weißkohl die äußeren Blätter entfernen, den Kohl vierteln und den harten Strunk entfernen. Die Blätter in Rauten schneiden.
Das restliche Öl in einer großen Pfanne erhitzen und das Kraut darin bei mittlerer Hitze einige Minuten anbraten. Die Brühe angießen, den Knoblauch, den Ingwer und die Zitronenschale hinzufügen und einige Minuten ziehen lassen, dann wieder entfernen. Den Speck unterrühren, die kalte und die braune Butter hinzufügen und die Krautfleckerl mit Salz und 1 Prise Chilipulver abschmecken. Nach Belieben mit 1 Tl. – 2 Tl. frisch geschnittenen Petersilienblättern bestreuen. Die Krautfleckerl passen zu Schweinemedallions oder –rippensteaks, Lamm oder Fsanenbrust.
Die beliebte TV-Reihe jetzt als Buch. In diesen Band geben 16 Landfrauen aus dem Südwesten Deutschlands Einblicke in ihre gute Küche. Dazu erfahren Sie spannende Geschichten aus dem Alltagsleben der Frauen. Es lässt sich herrlich schmökern im Buch und das eine oder andere Rezept lädt zum Nachkochen ein. Ralf Jacob
Zabert Sandmann, 19,95 Euro
Beschwipste Hähnchenschenkel mit Butterreis
Zutaten für 4 Personen
- 4 Hähnchenschenkel à 250g
- ½ L Buttermilch
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- 1 Tl. getrocknetes Basilikum
- 1 Tl. getrockneter Thymian
- 300 – 400ml trockner Weißwein
- 2cl Obstbrand
- 250g Langkornreis
- 4 El. Butter
Am Vortag für die Hähnchenschenkel das Fleisch waschen, trocken tupfen und in eine Schale legen. Mit der Buttermilch übergießen und zugedeckt über Nacht kühl stellen.
Am nächsten Tag den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Hähnchenschenkel aus der Buttermilch nehmen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Das Fleisch rundum mit Salz, Pfeffer, Basilikum und Thymian würzen und in einen kleinen Bräter oder eine ofenfeste Form legen.
Den Wein zu den Hähnchenschenkeln geben (der Wein sollte etwa einen ½ cm hoch in der Form stehen), dann den Obstbrand darüberträufeln und das Fleisch im Ofen auf mittlerer Schiene 35 Minuten garen.
Inzwischen für den Butterreis den Reis mit etwa ½ L Wasser und Salz in einem Topf zum Kochen bringen. Den Reis bei schwacher Hitze mit geschlossenem Deckel etwa 20 Minuten quellen lassen, ohne dabei umzurühren.
Den Backofengrill einschalten und die Hähnchenschenkel weitere 15 Minuten knusprig grillen.
Den gegarten Reis mit einer Gabel auflockern. Die Butter in kleine Stücke schneiden und unter den Reis rühren. Die Hähnchenschenkel auf Teller verteilen, den Butterreis dazu anrichten und nach Belieben einen bunten Salat dazu reichen.
„Ich kann essen, was ich will, ich nehme einfach nicht ab.“ Mit der 24 Stundendiät von Achim Sam gelingt das Abnehmen. Die Diät ist ein revolutionäres Sport- und Ernährungsprogramm. Im modern gestalteten Buch finden Sie in fünf Kapiteln, die von der Diätrevolution über das Basiswissen, der Bewegung, der Ernährung bis zum Happy End alles zusammenfassen, damit das Abnehmen gelingt. Ralf Jacob
Zabert Sandmann, 19,95 Euro
Vitello Tonnato mit bunten Tomaten
Zutaten für 1 Person
- 1 Tl. Olivenöl
- 150g Kalbsfilet
- 50g Naturjoghurt (1,5% Fett)
- 40g Thunfisch (aus der Dose; im eigenen Saft)
- 1 Tl. Weißweinessig
- 2–3 El. Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
- 200g kleine Tomaten
- 3 Stiele Basilikum
- 1 Tl. Kapern
Den Backofen auf 120°C vorheizen. Ein Ofenrost auf die mittlere Schiene und darunter ein Abtropfblech schieben.
Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Kalbsfilet darin rundum 1 bis 2 Minuten anbraten. Auf das Ofenrost legen und etwa 30 Minuten fertig garen.
Inzwischen Joghurt, Thunfisch, Essig und Brühe in einen hohen Rührbecher geben und mit dem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Tomaten waschen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Das Basilikum waschen und trocken tupfen, die Blätter abzupfen.
Das gegarte Kalbsfilet in sher dünne Scheiben schneiden und mit den Tomaten auf einem Teller anrichten. Mit Salz, und Pfeffer würzen. Die Sauce und das Basilikum darauf verteilen und mit den Kapern bestreuen.
Zubereitungszeit 40 Minuten
In diesem Buch erklärt uns der Sternekoch und Gewürzpapst wie man mit Gewürzen und Aromen auch aus der einfachsten Speise ein Highlight für den Gaumen macht. Gewürze sind das A und O jeder Küche und üben eine starke Faszination aus. Alfons Schuhbeck beschreibt aber auch die Wirkung von Kräutern und Gewürzen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Angereichert ist das Buch mit 150 Rezepten, die uns in eine schmackhafte Welt entführen. Außerdem werden noch die 50 beliebtesten Gewürze mit wertvollen Hinweisen auf ihre geschmackliche und gesundheitliche Wirkung vorgestellt. Ralf Jacob
Zabert Sandmann, 14,95,- Euro
Forellenaufstrich mit Frischkäse und Kapern
- 1 Ei
- 3 eingelegte Sardellen
- 1 Tl. Kapern
- 1 Räucherforellenfilet (100g)
- 300g Frischkäse
- 3 El. Milch
- 2 El. mildes Olivenöl
- 2 El. Schnittlauchröllchen
- einige Spritzer Zitronensaft
- ½ Tl. Zitronenabrieb
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- ½ Tl. geräuchertes Paprikapulver, Chilipulver
Das Ei etwa 10 Minuten hart kochen, kalt abschrecken, pellen und klein schneiden. Den Frischkäse mit der Milch und dem Olivenöl in einer Schüssel glatt rühren. Gehacktes Ei, Sardellen, Kapern, Räucherforelle und Schnittlauch unterrühren und den Aufstrich mit Zitronensaft und ‑schale, Salz, Pfeffer, Paprikapulver und 1 Prise Chilipulver würzen. Der Aufstrich passt zu allen Brotsorten.
Kochen – Die neue digitale Kochschule
Hier kommt die neue Kochbuchgeneration, die alles vereint: Print, Video-Kochschule und App. In 13 Kapiteln werden die 39 wichtigsten Techniken des Kochens mit Step-by-Step-Fotos erklärt. Grundtechniken und Rezepte lassen sich variieren und kombinieren. Über einen QR-Code, der jeweils bei den Rezepten positioniert ist, gelangen Sie mit Ihrem Smartphone oder Ihrem Tablet zum gewünschten Film oder Sie geben einfach die Internetadresse in Ihren Computer ein. Das Buch präsentiert 300 Rezepte in 400 Farbfotos und eignet sich besonders für Kochanfänger. Ralf Jacob
Zabert Sandmann, 24,95 Euro
Grünes Curry mit Kalbfleisch und Zitronengras
- 600g Kalbfleisch (aus der Oberschale oder Nuss)
- 2½ El. Öl
- 1–2 Tl. grüne Currypaste
- 1 El. Palmzucker
- 800 ml Kokosmilch
- 3 Stängel Zitronengras
- 1 walnussgroßes Stück Ingwer
- 300 g kleine Thaiaugerginen
- ½ Bund Thaibasilikum
- 2 Limetten (1 unbehandelt)
Das Kalbfleisch zuerst in ½ cm dicke Scheiben, dann in 2 x 4 cm große Stücke schneiden und in einer Schüssel mit 1½ El. Öl mischen. Das Fleisch im Wok in zwei Portionen rundum 1 bis 2 Minuten bei starker Hitze anbraten. In eine Schüssel geben und warm halten.
Das restliche Öl im Wok erhitzen. Die Currypaste darin mit dem Palmzucker 1 bis 2 Minuten dünsten. Mit der Kokosmilch ablöschen und aufkochen lassen. Das Zitronengras putzen und die untere Hälfte mit einem Topfboden flach klopfen. Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden. Auberginen putzen, waschen und längs halbieren und vierteln. Zitronengras, Ingwer und Auberginen in das Curry geben und 5 bis 6 Minuten köcheln lassen.
Basilikumblätter abzupfen. Die unbehandelte Limette heiß waschen, trocken reiben und in Spalten schneiden, die andere auspressen. Das Fleisch mit dem Limettensaft und den Basilikumblättern zum Curry geben, nicht mehr kochen lassen. Mit den Limettenspalten servieren. Dazu schmeckt Duftreis.